Wann muss ich einen Heizkörper entlüften?
Wenn die Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig heizen oder oben kalt und unten warm sind, müssen sie möglicherweise entlüftet werden. Dadurch kann wieder warmes Wasser durch Ihr Heizsystem zirkulieren.
Möglicherweise müssen Sie auch eingeschlossene Luft ablassen, wenn Ihre Heizkörper laut sind und knallende, klirrende oder gurgelnde Geräusche machen.
Es wird empfohlen, Ihre Heizkörper einmal im Jahr zu entlüften, auch wenn sie ordnungsgemäß funktionieren.
Wie entlüfte ich einen Heizkörper?
- Sie benötigen einen Heizkörperschlüssel.
- Ein Tuch oder Lappen zum Auffangen von Wasser. Bei übermäßiger Wassermenge können Sie auch einen kleinen Eimer mitbringen.


- Schalten Sie Ihre Heizung aus. Sie können einen Heizkörper nicht entlüften, wenn die Heizung eingeschaltet ist, da er sonst zu heiß zum Anfassen sein kann. Außerdem könnte heißes Wasser aus dem Heizkörper spritzen.

- Drehen Sie mit Ihrem Heizkörperschlüssel das Ventil oben am Heizkörper. Setzen Sie den Schlüssel wie in der Abbildung gezeigt in die quadratische Nut in der Mitte des Ventils ein und drehen Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sie sollten ein zischendes Geräusch hören. Das ist die entweichende eingeschlossene Luft. Fangen Sie austretendes Wasser mit einem Tuch auf.
- Sobald das Zischen aufhört und nur noch Flüssigkeit austritt, ziehen Sie das Ventil wieder fest. Tun Sie dies schnell, damit nicht zu viel Wasser austritt.
- Schalten Sie Ihre Zentralheizung wieder ein.
- Überprüfen Sie den Druck am Manometer Ihres Heizkessels. Das Entlüften Ihrer Heizkörper kann zu einem Druckabfall führen. Ist der Druck zu niedrig, müssen Sie nachfüllen. Benutzen Sie dazu den Hebel oder Hahn an Ihrem Heizkessel, die sogenannte Füllschleife.
- Überprüfen Sie, ob Ihr Heizkörper nun richtig heizt. Wenn die Wärme gleichmäßig im Heizkörper verteilt wird, haben Sie das Problem behoben.